Du möchtest dein Klavier versenden?
Wenn du die Entscheidung getroffen hast und dein gebrauchtes Klavier verkaufen möchtest, dann musst du dich damit befassen, wie man den Verkaufspreis festlegen und das Klavier versenden kann.
Möchtest du ein altes Klavier verkaufen, dann musst du dir Gedanken darüber machen, ob das Klavier überhaupt noch einen Wert hat. Der aktuelle Wert des Klaviers ist von folgenden Faktoren abhängig:
- Hersteller
- Herkunft
- Alter
- Zustand
Wenn du einen marktgerechten Preis ermitteln und diesen beim Verkauf ansetzen möchtest, dann kann dir ein Klavierkenner bzw. Klavierbauer bei der Wertermittlung behilflich sein.
Auf der folgenden Seite kannst du einen Fachmann finden, der dir bei der Wertermittlung helfen kann.
Gib einfach hier deine PLZ ein und finde den nächstgelegenen Klavierstimmer, oder Klavierfachmann.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
- Kontaktiere einen Klavierfachmann, der dir bei der Preisbestimmung helfen kann.
- Kontaktiere Lieferdienste und Spediteure, um dir ein Angebot für den Versand einzuholen.
- Bevor du dein Klavier versenden kannst: Besorge dir Kartonagen, Kantenschutz, Polstermaterial, Luftpolsterfolie und gute Kleber.
- Anhand der Seriennummer kannst du das Produktionsjahr bestimmen. Das ist bei der Wert- und Preisermittlung wichtig.
- Bevor du dein gebrauchtes Klavier verkaufen kannst: Bestimme den Preis selbst grob indem du die Markenhistorie analysierst und Foren nach Erfahrungsberichten durchsuchst.
In jedem Fall muss man sich gut darüber informieren, wie man sein altes Klavier verkaufen kann. Möchte man ein vermeintlich teures Klavier, oder gar einen Flügel verkaufen, dann muss man sich darüber Gedanken machen, wie viel das Klavier überhaupt Wert ist, oder ob es überhaupt einen Wert hat.
Wert des Klaviers: Von welchen Faktoren abhängig?
- Wie intensiv wurde am Klavier gespielt?
- Wurde das Klavier regelmäßig überholt?
- Wurde das Klavier regelmäßig gestimmt?
- Wurde das Klavier regelmäßig gepflegt und gereinigt?
- Wie ist die Klangqualität des Klaviers?
- Liegen Schäden oder Mängel vor?
- Wie alt ist das Klavier?
- Von welchem Hersteller ist das Klavier?
Der Klavierfachmann wird dir dabei helfen, diese Fragen zu beantworten. Daraufhin wird dieser den Wert deines Klaviers ermitteln. Danach geht es zur Präsentation des Klaviers.
Reinige das Klavier, mache hochauflösende und professionelle Fotos und biete dem potentiellen Interessenten an, bei dir vorbeifahren und am Klavier probeweise spielen zu dürfen.
Verkaufspreis selbst bestimmen?
Bevor du dein Klavier versenden kannst, musst du dich erst einmal damit vertraut machen, wie du den Preis ungefähr bestimmen kannst.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, solltest du dich näher über den Hersteller und die Firmengeschichte informieren und herausfinden wie hoch die Preise bei dem Hersteller für ähnliche Modelle waren und aktuell sind.
Ausgehend vom Alter des Klaviers, der Markengeschichte und den Erfahrungsberichten von anderen privaten Klavierverkäufern aus Klavierforen, kannst du dir einen ungefähren Wert ableiten. Meistens findet man in sog. Klavierforen gute Beispiele, oder kann seine Frage direkt selbst stellen.
Abgesehen davon müsstest du eine Seriennummer am Klavier finden. Anhand dieser Nummer kann der Hersteller und das Alter bestimmt werden.
Die Seriennummer ist eine fünf- bis neunstellige Zahl. Sie befindet sich entweder auf der Gussplatte, oder der Innenseite des Gehäuses. Manchmal befindet sie sich auch auf dem Resonanzboden.
Auf der nachfolgenden Seite kann man dann das Produktionsjahr abfragen: https://klaviergalerie.at/service/seriennummer-abfrage/
Wenn dein Klavier aber etwas abgenutzt ist, oder einige Teile beschädigt sind bzw. der Hersteller nicht bekannt ist, dann kann in diesem Fall dennoch ein Klavierbauer Abhilfe schaffen. Dieser wird den Zustand beurteilen und dir zur Orientierung einen Richtwert nennen.
Der Klavierbauer sollte dir dann auch im Falle von vorliegenden Schäden und Mängel, einen Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten machen. Denn der potentielle Käufer wird höchstwahrscheinlich ein Klavier in einwandfreiem Zustand kaufen wollen.
Wenn du dein gebrauchtes Klavier verkaufen möchtest, dann solltest du in diesem Fall abwägen, ob sich die Reparatur überhaupt lohnt.
Wichtig: Der Käufer könnte einfach in einen Musikfachhandel gehen und dort ein gebrauchtes Klavier erwerben und sich zusätzlich beraten lassen. Daher sollte dein festgesetzter Preis niedriger sein, als beim Händler.
Bevor es an das Klavier Versenden geht
Folgendes Material benötigst du:
- Große Kartonagen
- Luftpolsterfolie
- Knüllpapier für die Hohlräume
- Verpackungsband
- Teppichmesser
Bevor du dein Klavier versenden kannst:
- Wenn es sich um ein Klavier bzw. ein E-Piano handelt, dessen Spieltisch man abbauen kann, dann baue diesen bitte ab. Danach sollten alle beweglichen Teile, die sich während dem Transport öffnen können wie z.B. Notenpult, Klaviaturabdeckung etc. mit einem lösbaren Klebeband befestigt werden.
- Danach sollte eine Kartonage auf den Boden gelegt und darauf eine Schicht Polsterfolie ausgebreitet werden. Der vorher abmontierte Spieltisch kommt jetzt in die Mitte der Kartonage.
- Nun wird der Spieltisch komplett mit der Luftpolsterfolie umwickelt und mit Klebeband verklebt.
- Danach solltest du noch einen Kantenschutz an den mit Luftpolsterfolie verklebten Spieltisch anbringen und diesen wiederum mit noch mehr Klebeband verkleben.
- Nun biegst du die Kartonage so um, dass die linke und die rechte Seite zu sind und legst noch eine Kartonage oben drauf. Diese biegst du genauso, nur von oben nach unten. Jetzt ist nur noch die untere und die obere Seite frei. Schneide die obere Kartonagenschicht so ein, dass du die obere Kartonage nun auf der Unter- und auf der Oberseite zu biegen kannst.
- Alle Hohlräume sollten nun großzügig mit Knüllpapier gepolstert werden.
- Alles zuklappen und fest verkleben. Benutze ordentlich viel Kleber!
Nun kannst du dein Klavier verschicken. Du solltest dich nun damit befassen, wie hoch die Versandkosten sein können bzw. wie du überhaupt ein solch großes Paket mit einem Klavier versenden kannst.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Beachte vor dem Klavier versenden, dass die Kosten immer individuell hoch sind und nicht pauschal angegeben werden können.
Du solltest aber damit rechnen, dass aufgrund der Größe und des Gewichts, diese bei über 100€ liegen werden.
Hier könntest du z.B. je nach Paketgröße und Gewicht, bei UPS deine Versandkosten berechnen lassen bzw. dir ein Angebot einholen.
Fazit
Wenn du dein gebrauchtes Klavier verkaufen, sowie dein Klavier versenden möchtest, dann beachte bitte, dass dies keine einfache Aufgabe ist.
Wenn man sein altes Klavier verkaufen möchte, oder gar seinen Flügel verkaufen möchte, dann kann man sich nicht einfach einen Preis ausdenken. Wir reden von möglicherweise hochpreisigen Instrumenten, die bei Markenherstellern tausende Euros kosten können.
Der Markt und folglich die Nachfrage bestimmt den Preis. Selbst wenn sich dein Klavier im einwandfreien Zustand befindet, so findest du evtl. keine Abnehmer, weil das Modell einfach nicht nachgefragt wird.
Im Umkehrschluss gäbe es sogar eine Nachfrage nach einem Klavier eines renommierten Herstellers, selbst wenn das Klavier einige Mängel hätte.
Daher ist es ratsam einen Klavierfachmann zu kontaktieren. Dieser kann den Zustand beurteilen und den Wert bestimmen. Auf Basis dieser Informationen kannst du deine Verkaufsstrategie festlegen und dein altes Klavier verkaufen.
Kontaktiere vor dem Klavier Verschicken bekannte Lieferdienste und Spediteure und hole dir ein Angebot für die Versandkosten ein und informiere dich, ob diese überhaupt Pakete dieser Größenordnung abholen und versenden.