Was du vor dem Klavierkauf wissen solltest
Musik fasziniert Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Gerade das Klavier ist seit Jahren unter den beliebtesten Musikinstrumenten auf Platz 1.
Egal ob du ein blutiger Anfänger bist oder schon länger Klavier spielst, beim Klavier kaufen gilt es einiges zu beachten. In diesem Artikel findest du heraus, welches Klavier am Besten zu dir passt und worauf du achten musst, wenn du ein Klavier für Anfänger kaufen willst.
Der Flügel
Die wohl teuerste Variante des Tasteninstrumentes ist der Flügel. Er gehört nicht nur zu der gehobenen Preisklasse, sondern benötigt eine Menge Platz. Das rentiert sich, denn ein richtiger Flügel hat einen ausgezeichneten Klang und ein einzigartiges Spielgefühl.
Es gilt: Ein schlechter Flügel ist immer noch besser als das beste Klavier. Der großartige Klang lässt sich allerdings auch einiges kosten. Möchtest du dir einen guten Flügel anschaffen, wirst du mindestens 9.000 Euro ausgeben müssen. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten, raten wir Anfängern eher vom Kauf eines Flügels ab. Bist du dir hingegen sicher, dass du deine Klavierfähigkeiten intensiv vertiefen willst, ist ein Flügel eine gute Investition, da er qualitativ hochwertig gebaut ist und du somit auch lange Freude an ihm haben wirst.
Das Klavier
Der Klassiker ist wohl das Klavier. Die Bauweise ist wie die des Flügels, nur eben senkrecht. Dadurch ist ein Klavier viel platzsparender als sein großer Bruder der Flügel. Mit einem Klavier hast du immer noch einen wunderschönen Klang und ein reales Spielgefühl. Somit kann man auch ein Klavier für Anfänger kaufen.
Ein gutes Klavier bekommst du schon ab 2.000 Euro. Legst du beim Klavier kaufen jedoch Wert auf ein Klavier deutscher Herstellung, beginnen die Preise so bei 6.000 Euro. Das ist definitiv weniger, als bei einem Flügel.
Da das trotzdem eine Menge Geld ist, solltest du vor der Anschaffung gut planen. Dein Klavier sollte zum Beispiel nicht im direkten Sonnenlicht oder im Durchzug stehen. Auch in der Nähe einer Heizung oder in einem feuchten oder kalten Raum könnte sich dein Klavier schnell verstimmen. Allgemein müssen Klavier und Flügel einmal im Jahr professionell gestimmt werden. Dabei kannst Du je nach Klavier mit 60 bis 140 Euro rechnen, die zusätzlich zum Anschaffungspreis jährlich gezahlt werden sollten. Achte ebenfalls vor dem Klavier kaufen darauf, dass du keine empfindlichen Nachbarn hast, denn ein Klavier ist laut und könnte gerade in den späten Abendstunden als störend empfunden werden.
Das E Piano
Bei einem E Piano ist wohl der größte Vorteil, dass man die Lautstärke kontrollieren kann. An vielen E Pianos kann man sogar Kopfhörer anschließen und spielt dadurch praktisch lautlos zu jeder Tageszeit. Selbst hier kann man relativ nahe an ein reales Spielgefühl herankommen, wenn man zu einem E Piano mit gewichteter Tastatur greift.
Außerdem ist es noch platzsparender als das Klavier und verhältnismäßig günstig. Ein E Piano bekommst Du bereits für 300 Euro und somit deutlich billiger als die oben genannten Instrumente. Somit ist es perfekt, wenn Du ein klavier für anfänger kaufen möchtest. Allerdings hören erfahrene Pianisten deutlich den Unterschied zwischen digital und mechanisch erzeugten Notenanschlägen.
Billig oder eher teuer?
Bei der Frage wie viel man beim Klavier kaufen ausgeben soll, spielt in erster Linie das eigene Budget eine Rolle. Selbst die meisten billig produzierten Klaviere halten um die 10 Jahre. Qualitativ hochwertige Klaviere können jedoch schnell mal um die 80 bis 100 Jahre überdauern. Dazu muss man außerdem sagen, dass minderwertige Klaviere durch die mechanischen Bauteile oft schwieriger zu spielen sind. Somit kann der Lernerfolg und Spaß gerade bei Neulingen schnell kaputt gemacht werden.
Neu oder gebraucht?
Möchtest Du in einem Fachgeschäft ein Klavier kaufen, hast du nicht nur eine größere Auswahl zum Testen, sondern bekommst auch die Garantie, dass das Klavier einwandfrei ist. Zudem kannst du dich vor Ort noch einmal ausgiebig beraten lassen, wenn du ein Klavier neu kaufen willst.
Das fällt beim gebrauchten Klavier kaufen natürlich weg. Außerdem solltest du berücksichtigen, dass dein Instrument nach dem Transport oft verstimmt ist und nochmal geprüft werden muss. Möchtest du diese Kosten sparen, kannst du auch gebrauchte E Pianos kaufen. Diese muss man nämlich nicht stimmen. Ist ein E Piano gebraucht, bekommst du es auch sehr kostengünstig.
Vor dem Klavier kaufen solltest du in jedem Fall Probespielen! So findest du am Besten heraus, ob das Klavier dein neuer Begleiter sein sollte.
Hier eine kleine Checkliste, die dir helfen kann, einen ersten Eindruck vor dem Klavier kaufen zu bekommen:
– Ist der Resonanzboden rissig?
– Sind die Leimfugen alle dicht?
– Was siehst du, wenn du in das Klavier schaust? Siehst Du die Hammerköpfe? (Siehst du erst die Oberdämpfer, solltest du besser ein anderes Klavier kaufen)
– Siehst du irgendwo Schimmel? Riecht es muffig?
– Wie sieht das Klavier von außen aus? Ist es irgendwo kaputt?
– Ist die Tastatur eben?
– Gehen die Tasten gleich schwer und sitzen sie fest?
– Sind die Pedale leise und funktionsfähig?
Bekannte Hersteller
Die bekanntesten Klavierhersteller sind:
Kawai
Bösendorfer
Bechstein
Yamaha
Schimmel
Steinway
Blüthner
Bei diesen Herstellern kann man beim Klavier kaufen eigentlich nichts falsch machen.