Auch du kannst Klavier einfach lernen!
Um die Frauen zu beeindrucken, um nach einem anstrengenden Tag abzuschalten und in eine andere Welt eintauchen zu können oder um seine Gehirnleistung zu verbessern – es gibt viele Gründe Klavier spielen, lernen zu wollen.
Die Möglichkeiten dazu sind heutzutage vielfältiger denn je. Früher konnte man klassischen Klavierunterricht nehmen oder sich das ganze komplett autodidaktisch mit einem Klavier Akkorde Buch selbstständig beibringen. Während man früher jedoch einen Lehrer ins Haus bestellen musste oder zu einem Lehrer fahren musste, der einem Präsenzunterricht erteilt, so kann man sich mittlerweile ganz einfach online über diverse Videokonferenzprogramme mit Klavierlehrern aus aller Welt verbinden. Aber auch wenn man auf einen Lehrer verzichten möchte, bietet einem das Internet viele Optionen. Allein auf YouTube findest du tausende von sogenannten Tutorial-Videos, in denen dir das Klavierspielen Schritt-für-Schritt beigebracht wird.
Dort findet man Videos für alle Schwierigkeitsstufen, vom Anfänger über den Fortgeschrittenen bis hin zum Profi. Des Weiteren gibt es auch diverse Klavier-Apps, die einem versprechen, Piano online lernen zu können.
Wie du siehst, gibt es mehrere Herangehensweisen, um mit dem Klavier spielen zu beginnen. Welche davon ist aber nun die Beste, um das Spielen auf dem Klavier einfach lernen zu können? Eine pauschale Antwort lässt sich hierauf nicht geben. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Bevor wir uns näher damit beschäftigen, fassen wir dir alle bereits angeführten Varianten nochmals übersichtlich in einer kleinen Liste zusammen.
• Klassischer Präsenzunterricht mit einem Lehrer
• Onlineunterricht mit einem Lehrer
• Autodidakt über Klavier Akkorde Bücher
• Autodidakt über Video-Tutorials oder Apps
Vorteile beim Klavier Spielen?
Schauen wir uns zunächst die grundlegenden Vorteile an, die das Klavier spielen mit sich bringt. Zum einen lassen sich Lernerfolge beim Klavier spielen schnell einstellen und zum anderen kann man damit in jedem Alter starten, egal ob mit 17 oder mit 70. Klassiker wie „Für Elise“ von Beethoven können selbst absolute Anfänger in nur wenigen Wochen erlernen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gehirnleistung gesteigert wird. Beim Spielen auf dem Klavier verbessern sich der Gehörsinn, die Motorik, die Körperwahrnehmung, das Gedächtnis und die Hirnzentren, die Emotionen verarbeiten.
Wer Klavier spielen kann, sticht aus der Menge hervor. Laut einer Studie würden gerne 70 % aller Deutschen Klavier spielen lernen. Beherrscht wird die Fähigkeit allerdings gerade einmal von 10 % der Bevölkerung. Du musst also kein Profi werden, um Leute beeindrucken zu können. Wenn du dem Instrument erkennbare Melodien entlocken kannst, kannst du überall, wo ein Klavier oder Flügel steht, durch das Spielen eines schönen Liedes beeindrucken.
Welche Lernmethode ist die richtige für dich?
Der große Unterschied zwischen dem Lernen mit einem Lehrer und dem Autodidakten Lernen, ist, dass bei letzterem die direkte Rückmeldung fehlt. Egal für welche Art des Lernens du dich schlussendlich entscheidest, ist es anfangs immer besser täglich etwa 15 Minuten am Stück zu üben als wie einmal wöchentlich 2 Stunden. Das hat den Grund, dass deine Muskeln sich erstmal an die neuen Bewegungsabläufe gewöhnen müssen.
Die ersten Schritte
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob Klavierspielen etwas für dich sein könnte, gibt es im Internet die Möglichkeit, zuerst einmal auf virtuellen Klavieren zu spielen – vollkommen kostenlos. Dazu kannst du dir die ersten Fertigkeiten auch kostenlos Autodidakt mithilfe eines Tutorial-Videos beibringen. Ebenso kannst du Keyboard Bücher für Anfänger verwenden. Hierbei kannst du so weit gehen, dass du sogar schon ein erstes Lied in vereinfachter Form auf dem virtuellen Klavier spielen kannst. Falls du dich nach diesem Hineinschnuppern ins Klavier spielen dazu entscheiden solltest, weiterzumachen, steht nun die Entscheidung bevor, ob du das mit oder ohne Lehrer tun möchtest.
Klavier online lernen oder im Präsenzunterricht?
Entscheidest du dich für die Wahl mit einem Lehrer, ist außerdem die Entscheidung zu treffen, ob der Unterricht online oder als Präsenzunterricht stattfinden soll. Wenn du absoluter Anfänger bist, bringt der Präsenzunterricht einen kleinen Vorteil mit sich, denn gerade anfangs auf die richtige Handhaltung zu achten, ist sehr wichtig. Tut man das nicht, kann es passieren, dass man sich eine fehlerhafte Fingerstellung und Körperhaltung angewöhnt. Für Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger, bei denen die Grundgriffe bereits sitzen, bietet der Onlineunterricht den Vorteil, dass man örtlich flexibel ist. Wenn du direkt mit dem Onlineunterricht einsteigst, denke immer daran, sehr aufmerksam auf deine Handhaltung zu achten.
Ohne Lehrer: Autodidakt
fällt deine Wahl darauf, dir das Klavier spielen völlig Autodidakt beizubringen, gibt es wie bereits erwähnt auch hierfür gute Videos für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. Am besten kombiniert man das Lernen mit den Videos gemeinsam mit dem Lernen aus Klavier Büchern. Auch hier gibt es Anfängerbücher genauso wie Klavier Bücher für Fortgeschrittene. Damit kannst du dich in deinem eigenen Tempo durcharbeiten.
Welche Variante einem am besten liegt, ist natürlich höchst individuell. Bevor man sich zu viele Gedanken macht, sollte man am besten einfach loslegen. Ob du dich dann entscheidest, dir das Klavier spielen selbst beizubringen oder doch lieber Klavierunterricht nehmen möchtest, wird sich mit der Zeit zeigen.