Klavier Pedale – Funktion und Wissenswertes
Wenn man das Klavier einfach lernen möchte, dann stellt man sich die Frage, wie man am besten vorgehen kann. Doch man weiß nicht unbedingt, dass ein Klavier auch Pedale hat und wofür diese sind.
Wichtig ist es das Klavier spielen mit den Händen an der Klaviatur und den Füßen an den Klavier Pedalen richtig aufeinander abzustimmen. Folgende Fragen gehen einem dann vielleicht durch den Kopf:
- Wozu gibt es Klavierpedale?
- Muss man diese nutzen?
- Wie kann man den Umgang mit den Klavier Pedalen lernen?
- Wie funktionieren die Klavier Pedale technisch?
Diese Fragen klären wir in diesem Artikel auf und geben dir ein paar weiterführende Informationen und Tipps, wie du den Umgang mit den Klavierpedalen lernen kannst.
Wozu braucht man Klavier Pedale?
Es gibt ein Pedal links, in der Mitte und ein Pedal rechts. Die meisten Klaviere haben zwei Pedale, Flügel hingegen besitzen meist drei Pedale. Diese nennt man sustain, sostenuto und soft. Die meisten Klavier Pedale sind aus Messing hergestellt und sind dazu da, den Musikklang zu bereichern. Durch die Funktion der Pedale lässt man die Noten länger klingen, um die Wirkung der Musik zu verstärken.
Bei einem Klavier sind die Klavier Pedale in den Korpus verbaut. Bei einem Flügel hingegen sind diese in eine sog. Lyra verbaut.
Pedal rechts: Sustain
Dieses Pedal wird als Dämpfer bzw. Forte- oder Haltepedal bezeichnet und wird am häufigsten verwendet.
Wenn man das Haltepedal betätigt, werden alle Dämpfer zeitgleich von den Klaviersaiten abgehoben und bei einem akustischen Klavier führt dies dazu, dass die Klaviersaiten mitgeschwungen werden. Je stärker das Pedal betätigt wird, desto mehr werden die Klaviersaiten freigegeben.
Dadurch entsteht ein Nachklingen und es kommt zu einem angenehmen Nachhalleffekt, wenn man die gedrückten Tasten loslässt. Hierbei klingt ein einzelner Ton bereits sehr voll, da die anderen Klaviersaiten mitgeschwungen werden. Bei einem Digitalpiano wird der gleiche Effekt durch Simulieren erzielt.
Es ist wichtig, den Umgang mit dem Haltepedal richtig einzuüben, da man sonst dazu neigt, es zu übertreiben. Dies führt dazu, dass die Klänge verwaschen und durcheinander klingen.
Pedal Mitte: Sostenuto
Beim Betätigen des mittleren Klavierpedals schiebt sich ein Filzstreifen zwischen den Hammerkopf und die Klaviersaiten. Dadurch verändert sich die Lautstärke beim Anschlag des Hammerkopfes auf die Saiten und wird reduziert.
Bei einem Flügel hingegen schlägt der Hammerkopf nur auf 2 der 3 Klaviersaiten, wodurch man den gleichen Effekt hat, wie bei einem Klavier: Lautstärkenreduktion.
Wenn du ein Klavier Anfänger bist, dann ist das mittlere Klavier Pedal für dich nicht von Bedeutung.
Pedal links: Soft
Das linke Pedal, auch Pianissimo, una corda oder Pianopedal genannt, sorgt dafür, dass bei Betätigung der Klaviertasten der Weg vom Hammerkopf bis zur Klaviersaite verkürzt wird.
Durch diese Verkürzung verändert sich das Hebelverhalten in der Mechanik und der Hammerkopf hat beim Anschlag auf die Klaviersaiten nicht so viel Kraft. Dadurch fällt der Ton leiser aus.
Die Klaviertasten reagieren nicht sofort, sondern wenn man etwas tiefer gedrückt hat.
Wenn man im Notenblatt ein pp entdeckt, dann weiß man: man sollte das linke Klavier Pedal betätigen und es heißt pianissimo. Sie ist die Dynamik, die man beim Betätigen des linken Klavier Pedals erreicht.
Betätigt man das linke Pedal, so schlägt der Hammerkopf bei einem Flügel nur eine Klaviersaite an, statt zwei, oder drei. Dadurch entsteht ein leiser Ton.
Bei einem akustischen Klavier hingegen wird der Weg des Hammerkopfes zu den Klaviersaiten verkürzt, wodurch dann beim Anschlag auf die Tasten, der Ton somit leiser klingt, weil somit der Schlag der Hämmer auf die Saiten schwächer ausfällt.
Das rechte Klavier Pedal (Haltepedal) richtig nutzen
- Pedal während dem Betätigen einer Klaviertaste nach unten drücken.
- Pedal loslassen, während man zeitgleich die nächste Klaviertaste drückt.
- Pedal erneut während dem Betätigen der nächsten Klaviertaste drücken.
- Prozess wiederholen.
Diesen Prozess solltest du gut einüben, damit du beim Spielen nicht durcheinanderkommst. Sonst kann es vorkommen, dass du den Fehler machst, die Klavier Pedale zu früh, oder zu spät loszulassen.
Viele Anfänger machen auch den Fehler, dass sie die Pedale dann wieder loslassen, sobald sie die Klaviertaste und damit einen bestimmten Ton nicht mehr anschlagen.
Man sollte das Pedal aber erst dann loslassen, wenn der nächste Ton angeschlagen wird.
Das linke Klavier Pedal richtig nutzen
Dieses Pedal kommt zum Einsatz, wenn man bestimmte Passagen im Musikstück leise spielen möchte. Diese Stellen sind in den Noten für dich gekennzeichnet, so dass du immer siehst, dass das linke Pedal gedrückt werden muss.
Fazit
Das Zusammenspiel aus Betätigung der Klaviertastatur und der Klavier Pedale bringt dich als einen vollwertigen Klavierspieler hervor.
Klar ist es auch möglich auf die Klavierpedale gänzlich zu verzichten, dann kannst du aber bestimmte Stücke nicht so spielen, wie diese zu spielen wären.
Einige Stellen in den Notenbüchern sind extra dafür gekennzeichnet, so dass du weißt, wann und wie lange die Pedale zu betätigen sind. Auf diese Hinweise müsstest du dann verzichten. Nicht so gut!
Der Umgang mit Klavier Pedalen gehört daher definitiv zum Klavier lernen dazu und sollte bei den Lerneinheiten nicht vernachlässigt werden. Wir empfehlen, von Anfang an auch die Pedale einzusetzen.
Bei einem E-Piano Pedal wird der gleiche Effekt durch Simulieren erzeugt. Dieses fällt je nach Preisklasse des Pianos unterschiedlich gut aus.