Klavier stimmen lassen Kosten und Tipps

Klavier stimmen lassen kosten

Klavierstimmung – Kosten, Tipps

Jeder, der zu Hause ein Klavier hat und regelmäßig darauf spielt, sollte sich früher oder später mit dem Thema Klavier Stimmen befassen. Mit der Zeit verstimmt das Klavier und ein normales Spielen ist nicht mehr möglich, da die Klangqualität unter der Verstimmung leidet und die Töne nicht mehr so klingen, wie sie klingen sollten.

Ferner sollte man wissen, wie ein solches Verfahren funktioniert und sich die Frage stellen, ob man das Klavier stimmen selber lernen möchte, oder stimmen lassen möchte.

Das Klavier stimmen lassen preislich abzuwägen lohnt sich unter Umständen aus einigen guten Gründen. Dazu unten mehr.

Im letzteren sollte man sich damit vertraut machen, wie hoch die Preise in etwa sind, sofern man sein Klavier von einem erfahrenen Fachmann des Vertrauens stimmen lassen möchte.

Wie viel das Klavier stimmen lassen kosten kann, hängt ganz davon ab, wie die räumlichen Bedingungen waren, wie lange das Klavier nicht gestimmt und wie intensiv damit gespielt wurde.

Dazu aber in den unteren Abschnitten mehr.

 

Die Klavierstimmung – Was ist das überhaupt?

Die Klavierstimmung ist ein wichtiges und notwendiges Verfahren, um die Spannung der Saiten zu regulieren und auf diese Weise die Klaviertöne zu harmonisieren und aufeinander abzustimmen.

Unter Berücksichtigung der international vorgegebenen Stimmtonhöhe (der “Kammerton A“ = 440 Hertz) werden Abweichungen der Tonhöhe des jeweiligen Klaviers zur vorgegebenen Stimmtonhöhe mit Hilfe eines Stimmgerätes festgestellt und durch Ent- oder Anspannen der Saiten durch einen Stimmhammer, behoben. Außerdem gehört die Anpassung der Anschlagsstärke der Tasten zum Verfahren der Klavierstimmung.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

  • Das Klavier sollte optimalerweise von einem erfahrenen Klavierstimmer gestimmt werden.
  • Das Klavier sollte regelmäßig gestimmt werden, da sonst die Klangqualität darunter leidet.
  • Das Klavier Stimmen solltest du lernen, wenn kein erfahrener Klavierstimmer in der Nähe lebt, oder du aufgrund von größerem Übungsumfang öfter Klavier spielst. In diesem Fall verstimmt sich dein Klavier viel schneller und das kann teuer werden, wenn jedes Mal ein Klavierstimmer beauftragt werden sollte.
  • Wie viel das Klavier stimmen lassen kosten kann hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderen hat die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit im Raum, das Alter des Klaviers, die Spieldauer- und Häufigkeit einen Einfluss auf den Grad der Verstimmtheit.
  • Je nach Häufigkeit des Stimmvorgangs durch einen Klavierstimmer (empfohlen: ein- bis dreimal im Jahr) und Grad der Verstimmung, kann eine Sitzung bis zu 100€ und noch mehr kosten.
  • Der Grad der Verstimmung hat einen direkten Einfluss auf die Stimmdauer und somit auf den Preis für die Klavierstimmung. Dies ist in der Regel bei alten Klavieren der Fall, die jahrelang nicht gestimmt wurden.

Weshalb ist eine Klavierstimmung notwendig?

Ein Klavier verstimmt sich mit der Zeit und das kann man am Klang der Saiten heraushören. Jedoch ist es nicht ganz einfach auf Anhieb zu erkennen, dass sich das Klavier verstimmt hat.

Unser Gehör gewöhnt sich an den sich langsam verändernden Klang, weil sich das Klavier über einen längeren Zeitraum langsam verstimmt. Das ist wohl auch der Grund, weshalb man eventuell einige Jahre nicht an das Thema Klavier Stimmen denkt.

Daher ist es wichtig dieses Thema gehört zu haben und daran zu denken, evtl. andere erfahrene Klavierspieler, oder Klavierstimmer sich den Klang und die Tonqualität des Klaviers anhören zu lassen, um ggfs. eine Verstimmung zu erkennen.

Es ist wichtig, dies nicht zu vernachlässigen, denn es kann immer vorkommen, dass man sich irgendwann mit dem Thema Klavierverkauf beschäftigt, wenn man bspw. umziehen muss und in der neuen Wohnung keinen Platz für das Klavier hat, oder man bedauerlicherweise aus irgendeinem Grund sein Hobby aufgeben und das Klavier verkaufen möchte.

In dem Fall können der Verkaufspreis und die Werterhaltung des Klaviers auch stark davon abhängig sein, ob und wie oft das Klavier gereinigt, gepflegt, und gestimmt wurde.

Der einfache Grund warum auch du dein Klavier stimmen lassen solltest ist der, dass die Klangqualität über die Jahre zunehmend abnimmt. Der Resonanzboden und die Saiten verlieren an Spannung und das wirkt sich auf den Klang aus. Das hört sich nicht nur unschön an, sondern verdirbt dir evtl. die Laune am Spielen.

Daher ist es ratsam, dass du entweder das Klavier Stimmen selbst lernst, oder einen Klavierbauer bzw. einen Klavierstimmer dafür beauftragst, der dein Klavier wieder auf Tonhöhe stimmen kann.

Wenn man das Klavierstimmen viele Jahre vernachlässigt, kann es nämlich vorkommen, dass die Saiten beim Hochstimmen reißen.

Um das zu verhindern, solltest du mind. einmal im Jahr daran denken, einen Klavierstimmer zu beauftragen bzw. die Klavierstimmung selbst durchzuführen, sofern du die entsprechende Expertise für das Stimmverfahren hast.

Anderenfalls empfehlen wir dir definitiv dich an einen Klavierstimmer zu wenden, denn sonst droht Gefahr, dass durch eine falsche Stimmung ein möglicher Schaden entsteht, dessen Reparatur mit höheren Kosten verbunden ist.

 

Warum verstimmt sich das Klavier?

Ein Klavier verstimmt sich deshalb, weil die verarbeiteten Materialien meistens aus Holz sind und diese auf die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur reagieren.

Durch Temperaturunterschiede dehnt sich das verarbeitete Holz zunehmend aus. Hierdurch verändert sich der Druck des Resonanzbodens auf die Klaviersaiten und diese passen sich der Veränderung an.

Dadurch verändert sich die Stimmtonhöhe und es entsteht eine Abweichung der IST-Tonhöhe zur Soll-Stimmtonhöhe. Je höher die Schwankung, desto mehr und schneller verstimmt sich ein Klavier.

Jedoch sind nicht nur die Luftfeuchtigkeit bzw. Temperaturschwankungen dafür verantwortlich, auch die Zugkraft, die auf den Klaviersaiten lastet, verstimmt das Klavier allmählich.

Abgesehen davon gibt es weitere Einflussfaktoren, wie z.B. das Alter des Klaviers, wie oft und intensiv auf dem Klavier gespielt wurde und von welchem Hersteller das Klavier stammt.

 

Wie oft solltest du dein Klavier stimmen lassen?

Oben haben wir erwähnt, dass es sich lohnen kann, das Klavier stimmen lassen preislich abzuwägen. Aus den unten erwähnten Gründen finanzieller Natur, kann es sich lohnen das Stimmen selbst zu lernen.

Man sollte darauf achten, das Klavier mind. einmal im Jahr stimmen zu lassen, denn je länger man wartet, desto schwerer wird die anschließende Klavierstimmung und man benötigt mehrere Sitzungen beim Klavierbauer bzw. Klavierstimmer. Die Klavierstimmung wird also kostspieliger.

Beachte: Du kannst proaktiv dafür sorgen, dass du nicht so viele Sitzungen beim Klavierstimmer benötigst. Die Häufigkeit ist ein wichtiger Faktor, der beim Klavier Stimmen lassen Kosten verursacht, die nicht unbedingt gering sind.

Grundsätzlich: Mit einer regelmäßigen Stimmung hat man eine dauerhaft gute Klangqualität und die Klavierstimmer Kosten verteilen sich auf die Jahre und fallen somit nicht so stark ins Gewicht.

 

Klavier bzw. Flügel Stimmen Kosten

Wenn du dich mit der Klavierstimmung gut auskennst, dann wirst du für das Klavier bzw. Flügel Stimmen kostenseitig nicht sehr viel hinblättern müssen. Du brauchst nur das notwendige Equipment für die Klavierstimmung. Alles in allem wird dich das ca. 40-60€ kosten. Dieses Equipment beinhaltet auch das notwendige Stimmgerät.

Wenn du jedoch keine Erfahrung im Stimmen hast, dann solltest du definitiv einen Klavierstimmer beauftragen.

Je nach Grad der Verstimmung benötigt man mehrere Sitzungen bei einem Klavierstimmer. Falls du dein Klavier regelmäßig stimmen lässt und der Aufwand für den Klavierstimmer dadurch auf ein Minimum reduziert wird, so dauert es in der Regel dennoch ca. eine Stunde, bis der Klavierstimmer mit der Arbeit durch ist.

Jeder Ton besitzt drei Saiten, daher dauert die Stimmung etwas. Du solltest die Stimmung in der Regel ein- bis dreimal im Jahr machen lassen, damit du hinterher keinen umso höheren Aufwand hast.

Den Flügel, oder das Klavier Stimmen lassen kostenseitig präzise darzustellen ist nicht ganz einfach, da jeder Klavierstimmer mehr oder weniger einen unterschiedlichen Stundensatz hat, der zwar bei allen ungefähr in die gleiche Richtung geht, jedoch unter dem Strich dennoch je nach Dauer und Häufigkeit immer unterschiedlich ausfallen kann.

Der Preis für das Klavier Stimmen liegt grob bei etwa 100€. Es kann also gut möglich sein, dass du jährlich ca. 100-300€ für die Klavierstimmung ausgeben musst.

Die Tatsächliche Anzahl der Stimmungen hängt von allen unten aufgelisteten Punkten ab und damit auch wie viel das Klavier bzw. Flügel Stimmen kosten kann:

  • Wie oft wird das Klavier gespielt? Privat, oder an Musikschulen?
  • Wie stark drückt man auf die Tasten?
  • Wie hoch sind die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen?
  • Wie lange wurde das Klavier nicht gestimmt?
  • Wurde das Klavier durch einen erfolglosen Versuch noch stärker verstimmt?

 

Wie verhindere ich eine schnelle Verstimmung?

Du solltest für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen. Wenn du Pflanzen hast, die du regelmäßig gießt, oder Behälter mit Wasser an deiner Heizung anbringst, dann kannst du die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen.

Auch ein sicherer Stand des Klaviers auf einem stabilen und geraden Boden sollte gegeben sein. Wackelt das Klavier, kann das auch zur Verstimmung beitragen.

Wir empfehlen dir nach der letzten Klavierstimmung nun die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen. Diese sollte bei 30 – 60% liegen. Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen, kannst du ein Hygrometer benutzen. Es lohnt sich, denn so kann man proaktiv dafür sorgen, dass die Verstimmung hinausgezögert wird und man nicht so schnell wieder einen Klavierstimmer kontaktieren muss, was wiederum mit erneutem finanziellem Aufwand verbunden ist.

Beachte: Durch Maßnahmen zur Verhinderung einer zu schnellen Verstimmung sollte man nicht das Ziel verfolgen, die Klavierstimmung komplett zu vermeiden, denn die Stimmung ist ein notwendiges Verfahren zur Werterhaltung und zur Gewährleistung korrekter Stimmhöhen.

Ein Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit kostet nicht viel. Man bekommt schon für 10-20€ ein Modell auf Amazon mit solider Funktionalität.

 

Klavier stimmen, oder stimmen lassen?

Klavierstimmer

Vorteile:

  • Erfahrener Klavierstimmer: Du kannst dir sicher sein, dass die richtige Tonhöhe getroffen und das Klavier korrekt gestimmt wird.
  • Eine viel geringere Gefahr, dass durch falsches Stimmen Saiten reißen.
  • Man muss sich selbst nicht drum kümmern. Das Erlernen der Klavierstimmung ist aufwendig.

Nachteile:

  • Kosten
  • Je nach Übungsumfang am Klavier: Häufiges Stimmen könnte notwendig sein.
  • Einen erfahrenen Klavierstimmer in der Nähe zu finden ist nicht immer möglich.

 

Klavier selber stimmen

Vorteile:

  • Keine Kosten für einen Klavierstimmer. Die Kostenersparnis könnte je nach Häufigkeit und Umfang bei 100-300€ im Jahr liegen.
  • Man muss nicht auf die Suche nach einem erfahrenen Klavierstimmer gehen. Einmal gelernt, kann man selbst sein Klavier stimmen, aber beachte: Klavier selbst stimmen ist nicht einfach!

Nachteile:

  • Gefahr einer möglichen Überstimmung. Bei einem alten Klavier können die Saiten reißen.
  • Lückenhafte Expertise kann beim Stimmen zu Schäden an den Saiten führen. Bei hochpreisigen Klavieren können diese Schäden sehr kostspielig werden.

 

Wer sich dennoch mit dem Klavierstimmen befassen und das Stimmen lernen möchte, der findet im nachfolgenden Abschnitt wichtige Tipps & Tricks.

Diese ersetzen jedoch nicht den Gang zu einem Klavierstimmer, der dir das Stimmen evtl. beibringen kann. Hier findest du eine Möglichkeit, das Klavierstimmen zum Beispiel über eine Videokonferenz lernen zu können. https://www.selberstimmen.de/

 

Warum lohnt es sich das Klavierstimmen zu lernen?

Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn in den ersten Abschnitten des Artikels beschreiben wir die Wichtigkeit einer korrekten Klavierstimmung und sprechen die Empfehlung aus, einen Klavierstimmer dafür zu beauftragen. Dieser kann mit seiner jahrelangen Erfahrung das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Der erfahrene Klavierbauer hat mit dem Klavierstimmen schon so tiefreichende Erfahrungen, dass dieser allein durch das Hören und der Orientierung am Gefühl, die richtige Stimmung vornehmen kann.

Dennoch gibt es gute Gründe, weshalb auch du das Klavier stimmen lernen solltest.  Diese sind in der nachfolgenden Auflistung dargestellt: Für wen und wann lohnt sich das Lernen des Stimmverfahrens?

  • Für den Besitzer eines alten Klaviers. Alte Klaviere verstimmen sich schneller. Dadurch entstehen höhere Kosten pro Jahr für die Beauftragung eines Klavierstimmers.
  • Wenn in deiner Nähe kein erfahrener Klavierbauer bzw. Klavierstimmer lebt.
  • Wenn mehere Personen ein Klavier benutzen und das über Stunden hinweg, regelmäßig, dann verstimmt sich das Klavier natürlich auch schneller.
  • Wenn man Pianist ist und aus beruflichen Gründen viel häufiger an seinem privaten Klavier übt, dann gibt es auch in diesem Fall einen höheren Bedarf an Klavierstimmung.
  • Wenn man Klavierlehrer ist. Man kann direkt dafür sorgen, dass der Schüler mit einem stets optimal gestimmten Klavier und einer damit verbundenen Klangqualität üben kann.
  • Wenn für dich die Flügel Stimmen Kosten zu hoch sind.

Das Klavier Stimmen lassen preislich abzuwägen könnte sich manchmal aufgrund der oben genannten Gründe als kostensparend erweisen.

 

Wie funktioniert die Klavierstimmung und was benötige ich dafür?

Für alle, die sich selbst mit dem Thema Klavier stimmen befassen wollen, kommen wir nun zu der Frage: Wie kann ich selber mein Klavier stimmen?

Mit einem sog. L-förmigen Stimmschlüssel, der als Stimmhammer bezeichnet wird, kannst du dein Klavier selbst stimmen. Es sind jedoch einige Punkte zu beachten:

Die Qualität des Stimmhammers ist wichtig, da man so eine bessere Kontrolle während dem Stimmen hat. Du findest zum Beispiel auf Amazon gute Modelle, die man gut einsetzen kann.

Zunächst einmal muss man sich vergewissern, ob der Stimmhammer einen sternförmigen Kopf hat, der für die Größe der Stimmwirbel des Klaviers ausgelegt ist.

Die Stimmwirbel des Klaviers werden mit dem Stimmhammer gedreht. Durch den Sterneinsatz kann man den Stimmhammer in verschiedenen Positionen ansetzen.

Dazu findest du im folgenden Video weiterführende Informationen:

Weitere Informationen zum Klavierstimmen lernen findest du ebenso hier: https://www.selberstimmen.de/

Folgendes Equipment ist erforderlich:

  1. Stimmschlüssel
  2. Dämpfer
  3. Diskantstimmkeil
  4. Filzstreifen
  5. Stimmgerät

 

Wann sollte ich mein Klavier selbst stimmen?

Wenn du die Entscheidung getroffen hast, dein Klavier selbst zu stimmen, dann beachte bitte, dass du aufgrund der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit zu bestimmten Zeiten im Jahr eine Stimmung durchführen solltest.

Weiter oben im Artikel haben wir beschrieben, dass die Saiten auf Temperaturunterschiede und Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit reagieren. Dadurch kommt es zu einer Verstimmung.

Um diesen Effekt nicht direkt nach der Stimmung erneut zu sehen, ist es wichtig in Zeiten, in denen man gerade anfängt zu Hause zu heizen und in Zeiten, in denen man gerade aufhört zu heizen, das Klavier zu stimmen. Also einmal im Herbst und einmal im Frühling.

 

Fazit

Das Thema Klavier Stimmen kann ein sehr umfangreiches Thema sein. In diesem Artikel findest du Informationen darüber, wie viel das Klavier bzw. Flügel Stimmen kosten kann.

Wenn man eine gute Klangqualität gewährleisten möchte und einem das Thema Werterhaltung des eigenen Klaviers am Herzen liegt, dann sollte man sich definitiv mit dem Thema Klavierstimmen befassen.

Im Zuge dessen sollte man sich auch mit den finanziellen Aspekten: „Preis Klavier Stimmen“, oder „Piano Stimmen Kosten“ beschäftigen, denn die Kosten sind nicht zu unterschätzen.

Durch eine Vernachlässigung der Klavierstimmung verlieren die Klaviersaiten mit der Zeit nicht nur an Spannung und damit an Klangqualität, sondern auch der Gang zum Klavierstimmer wird dadurch umso teurer.

Wir empfehlen dir einen erfahrenen Klavierstimmer zu finden, der dein Klavier ein- bis dreimal im Jahr erfolgreich stimmt. Damit bist du auf der sicheren Seite. Wenn du selber Klavier stimmen lernen möchtest, dann ist das durchaus verständlich. Man möchte sich evtl. nicht mit einem Klavierstimmer herumschlagen, oder findet in der Nähe keinen Fachmann, oder möchte einfach nur Geld sparen.

In diesem Fall solltest du dir das Klavierstimmen jedoch gut zeigen lassen.

Schreibe einen Kommentar