Metronom kaufen – Tipps und Tricks

Metronom kaufen

Tipps und Empfehlungen – Metronom Kaufen

Du bist Klavierspieler und möchtest dein Taktgefühl schulen, weil du ab und zu aus dem Takt kommst? Wer kennt es nicht? Selbst erfahrene Klavierspieler kommen auch mal aus dem Takt.

Ein Metronom Taktgeber schafft Abhilfe.

Vor allem als Anfänger kann es gut sein, dass man das Klavier einfach lernen möchte, sich nur auf die Basics konzentriert und das Spieltempo nicht beachtet. Hier kommt das Metronom ins Spiel.

Das Metronom ist ein effektives Hilfsmittel und Rhythmusgerät. Mit Hilfe des Metronom Taktgebers schulst du dein Taktgefühl und kannst deine Spielgeschwindigkeit immer genau einstellen.

Daher solltest du dir definitiv ein Metronom kaufen. In diesem Artikel stellen wir dir einige empfohlene Metronome vor und geben dir Tipps und Informationen zur Funktion des Metronoms.

Der Metronom Taktgeber gehört aus unserer Sicht zur Standardausrüstung eines Klavierspielers.

Wenn du ein Metronom kaufen möchtest, dann kannst du in deinem Musikfachhandel vorbeischauen und dich dort direkt beraten lassen. Metronomen online kaufen ist die andere Möglichkeit.

 

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

  • Ein Metronom Taktgeber sorgt dafür, dass du nicht mehr aus dem Takt kommst.
  • Ein Metronom ist nicht nur für Anfänger und Kinder, sondern auch für erfahrene Klavierspieler geeignet, um neue Musikstücke einzuschulen.
  • Es gibt preiswerte Modelle, die ihren Zweck wunderbar erfüllen.
  • Es gibt preiswerte mechanische und elektronische Metronome, sowie Metronom Apps kostenlos.
  • Online-Metronome sind genauso gut und haben den Vorteil, dass man diese immer auf dem Smartphone hat.
  • Wir empfehlen Metronomen online zu kaufen, da man auf diese Weise viele Modelle vergleichen und sich auf Basis der zahlreichen Kundenbewertungen für eines entscheiden kann.

Weiter unten im Beitrag haben wir gute und preiswerte Modelle näher unter die Lupe genommen und möchten dir diese weiterempfehlen.

Unser Metronom Testsieger ist folgendes Modell: Metronom MARTISAN von Neuma.

 

Was ist ein Metronom Taktgeber?

Das Wort Metronom kommt von griechisch Metron „Maß“, und Nomos „Gesetz bzw. Übereinkunft“.

Nebst den elektronischen, oder den mechanischen Geräten, gibt es auch Metronom Apps, die die Funktion eines Metronoms simulieren können. Meistens sind Metronom Apps kostenlos erhältlich.

Die Maßeinheit bei einem Metronom lautet „bpm“ (beats per minute). Wenn man das Metronom auf bspw. 60 bpm stellt, dann schlägt das Metronom im Sekundentakt.

 

Wie funktioniert ein Metronom?

Das Metronom gibt durch akustische Impulse in gleichbleibebenden Abständen ein konstantes Tempo vor und sorgt so dafür, dass man sich bspw. als Klavierspieler an diesem Tempo orientieren kann und so nicht aus dem Takt kommt. Dies schult das Gehör des Spielers und das Taktgefühl entwickelt sich.

Je nach Lied, stellt man das Metronom dann entsprechend ein. So bekommt man die erforderliche Geschwindigkeit vom Gerät in Form von Klick-Sounds vorgegeben. An dem Metronom Taktgeber orientiert man sich dann beim Klavier spielen und reguliert seine eigene Geschwindigkeit automatisch.

Wer das Klavier einfach lernen möchte, der sollte die Übung mit dem Metronom nicht vernachlässigen.

Mit der Zeit benötigt man das Metronom dann immer seltener. Aber gerade beim Erlernen von neuen Musikstücken ist der Einsatz sehr wichtig.

 

Woher kommt das Metronom eigentlich?

Die einzige und wichtige Funktion des Metronoms ist die Taktvorgabe. Auf dieser Basis kann man seine Geschwindigkeit beim Klavierspielen anpassen und kommt nicht mehr aus dem Takt.

Der Vorgänger des heutigen Metronoms war ein ähnliches Gerät mit gleicher Funktion und ist auf den andalusischen Erfinder Abbas ibn Firnas aus dem Jahre 810 – 887 zurückzuführen.

Später wurde von Thomas Mace im Jahre 1676 ein sog. Fadenpendel eingesetzt.

Danach führte Etienne Loulie im Jahre 1696 ein Fadenpedel-Metronom ein. Dieses Metronom besaß eine am Faden befestigte Kugel, die schwingte und den Takt quasi vorgab.

Später wurden im Zeitraum ab 1800 unzählige Modelle und Beschreibungen eines „Taktgebers“ oder eines „Taktells“ erfunden und eingeführt.

 

Welche Arten von Metronomen gibt es?

Es gibt drei verschiedene Arten von Metronomen.

  • Mechanisches Metronom
  • Elektronisches Metronom
  • Metronom Apps kostenlos

Diese Metronome unterscheiden sich in Optik, Funktionen und dem verarbeiteten Material.

Nostalgie-Liebhaber: Wenn du auf Nostalgie stehst, dann kann sich der Kauf eines klassischen, mechanischen Metronoms mit länglicher Skala und Pyramidenform im Holzgehäuse für dich lohnen.

Diese Metronome erfüllen ihren Zweck, sind solide gebaut und haben einen hohen dekorativen Wert.

Der Pragmatische: Wenn du auf Produkte stehst, die eher auf Pragmatismus ausgelegt sind, dann kann sich für dich ein digitales, pragmatisches Metronom lohnen. Denn diese haben zwar keinen besonders hohen dekorativen Wert, halten jedoch viele Features in ein und demselben Gerät für dich bereit.

Der Smartphone-User: Alle anderen, die kein Metronom kaufen, sondern die Funktion von online Metronomen auf dem Smartphone haben möchten, können sich Metronom Apps kostenlos runterladen.

 

Metronom Apps kostenlos

Es gibt gute Apps, wie bspw. Metronom Plus. Bei dieser App könnt ihr das Tempo ganz einfach anpassen. Man kann hierbei sogar parallel Notenblätter lesen.

Temo Lite ist ebenfalls eine gute Metronom App, kostenlos zugänglich und mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.

Auch die App Metronom Beats ist eine vielseitige App, die sowohl von Anfängern, als auch von fortgeschrittenen Klavierspielern genutzt werden kann. Bei dieser App kann die Geschwindigkeit auf bis zu 300 BPM erhöht werden.

Abgesehen davon sind die Apps Pro Metronome und Mobile Metronom weitere gute und empfehlenswerte Metronom Apps, kostenlos nutzbar und mit vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene.

Mechanisches, oder elektronisches Metronom? Vor- und Nachteile

Mechanisches Metronom

Das pyramidenförmige Metronom ist aus Kunststoff, oder aus Holz erhältlich. Letzteres sieht sehr nostalgisch aus und könnte passend zu deiner Raumausstattung einen sehr hohen dekorativen Wert haben. Bei einem mechanischen Metronom wird das Tempo von einem Pendel und einer Feder erzeugt.

Ein mechanisches Metronom ist ähnlich wie ein Uhrwerk. Eine Feder treibt ein Pendel an und durch ein Stück Gewicht am Pendel kann man die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.

Um die Geschwindigkeit zu verändern muss man das angebrachte Stück Gewicht dann nur noch hoch, oder runter schieben. Eine sehr einfache Handhabung also.

Wer nur eine schöne Optik mit der Metronom-Funktion vereinen möchte, der greift zum klassischen, mechanischen Modell. Es gibt sehr preiswerte Modelle, die zudem sehr hochwertig sind.

Vorteile:

  • Dekorativ
  • Einfache Handhabung, solide Funktion
  • Preis-Leistung
  • Keine Batterien notwendig
  • umweltfreundlich

Nachteile:

  • Wenig Spielraum für individuelle Einstellungsmöglichkeiten
  • Tick-Sound wird bei lauteren Instrumenten übertönt

 

Elektronisches Metronom

Das elektronische Metronom hingegen funktioniert mit Batterien und erfüllt den gleichen Zweck.

Das Signal wird durch einen Quarz ausgelöst. Die elektrischen Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen. Das elektrische Gerät ist einfach zu verstauen und eher auf Praktikabilität ausgerichtet.

Das elektrische Metronom benötigt eine durchgehende Spannungs- und Stromzufuhr.

Nur dann können stabile Frequenzen erzeugt werden.

Vorteile:

  • Preis-Leistung
  • Einfach, praktikabel, gut verstaubar, einfach zum Mitnehmen
  • Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten
  • Mehrere Funktionen
  • Lautstärke des Tick-Sounds ist frei einstellbar

Nachteile:

  • Benötigt Batterien
  • Sieht nicht so hochwertig und edel aus
  • Passt nicht als Dekoartikel auf ein Klavier
  • Kann aufgrund der Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten kompliziert sein

 

Wie benutze ich ein Metronom?

Zunächst einmal muss man sich mit der Skala des Metronoms vertraut machen.

Bei einem mechanischen Metronom sieht die Skala länglich aus. Die Skala eines elektrischen Metronoms ist kreisförmig. Die beiden Skalen bilden Tempoangaben in Zählzeiten pro Minute, also beats per minute kurz BPM.

Auf der Skala sind ebenso italienische Begriffe erkennbar. Sie beschreiben Wörter im Zusammenhang mit Tempoangaben. Mit folgenden bpm-Werten sind die Begriffe gleichzusetzen:

Largo = 40-60 bpm

Larghetto = 60-66 bpm

Adagio = 66-76 bpm

Andante = 76 – 108 bpm

Moderato = 108-120 bpm

Allegro = 120 = 168 bpm

Presto = 168 – 200 bpm

Prestissimo = 200 – 208 bpm

Man stellt die Tempoangabe ein und das Metronom gibt die gewählte Zählzeit aus. Die Zählzeit gibt die richtige Geschwindigkeit vor, die man beim Klavier spielen erreichen bzw. einhalten sollte.

Die genaue Funktionsweise wird im nachfolgenden Video sehr gut erklärt.

Das Video von Franz Titscher ist sehr verständlich und klärt offene Fragen auf.

 

Der Metronom Vergleich -Top 3 Metronome im Test

Wir haben für dich die aus unserer Sicht besten Metronome rausgesucht, die unter Berücksichtigung der Preis-Leistung durchaus eine Kaufempfehlung verdient haben.

Der Metronom Preis für gute und solide Modelle liegt in der Regel zwischen 35-70 €. Die von uns vorgestellten Modelle kannst du auf den gängigen Plattformen wie bspw. Amazon finden.

Unser Metronom Testsieger ist: Mechanisches Metronom MARTISAN von Neuma.

 

Seiko SQ50V Quartz Metronom mit Volume Control

Das elektrische Metronom von Seiko ist ein sehr gutes Modell, womit man bei einem Kauf nichts falsch machen kann. Für alle, die auf praktische Produkte stehen, ist das Metronom von Seiko eine sehr gute Wahl.

Sie ist klein, leicht verstaubar und erfüllt die eine wichtige Funktion eines Metronoms auf eine sehr einfache Art und Weise, die auch für Klavier-Anfänger leicht verständlich ist.

Der Tempobereich zwischen 40-208 bpm kann über den 39-Positionen-Drehregler einfach eingestellt werden. Die Lautstärke kann einfach eingestellt werden und es besitzt zwei wählbare Klick-Töne (hoch und tief).

Die in dezenten Farbtönen gehaltene kreisförmige Skala mit LED-Beleuchtung erleichtert den Einstieg in die Metronom-Nutzung und bietet eine klare, visuelle Tempoanzeige und das für nur 40€.

Vorteile

  • Klein und praktisch gehalten
  • Preis-Leistung
  • Kopfhöhreranschluss

Nachteile

  • Keinen dekorativen Wert, so dass es für Nostalgie-Liebhaber eher nicht geeignet ist
  • Aus Kunststoff. Nicht so hochwertig, wie Metronome aus Holz
  • Man benötigt Batterien
  • Durch Batterienutzung: nicht umweltfreundlich

 

Mechanisches Metronom MARTISAN von Neuma

Das mechanische Metronom MARTISAN von Neuma ist optisch sehr ansprechend.

Das elegante und edle Design mit schwarz und Gelbtönen überzeugt und die Farbtöne sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Die gelbe, längliche Skala ist auf dem schwarzen Hintergrund sehr gut erkennbar. Dieses Modell muss definitiv nicht nach Gebrauch zugeklappt und in einem Schrank verstaut werden, sondern kann gut und gerne auf dem Klavier dekorativ aufwertend platziert werden.

Dieses Metronom kommt mit einem Tempobereich von 40 bis 209 bpm und einer Beatauswahl von 0,2,3,4,6. Es Ist also nutzbar für alle Instrumente.

Mit dem Frontpanel kann man die Geschwindigkeit und die musikalische Stimmung einstellen.

Es eignet sich aufgrund der einfachen Handhabung auch sehr gut für Anfänger und Kinder. Man muss nur die Geschwindigkeit und den Takt einstellen und kann mit dem Üben beginnen. Und das ganz ohne Batterien. Es ist also nachhaltig und umweltschonend für wenig Geld und erfüllt die Funktion optimal.

Die positiven Kommentare verdeutlichen auch, dass das mechanische Metronom MARTISAN präzise Beats und Rhythmen liefert. Ein gutes Gerät für nur 37€. Kann durchaus empfohlen werden.

 

Vorteile

  • Tolles Design
  • Preis-Leistung sehr gut
  • Einfache Handhabung
  • Sehr dekorativ
  • Keine Batterien notwendig, umweltfreundlich

Nachteile

  • Die Beschriftung der Takt-Rate ist evtl. etwas zu klein

 

Mechanisches Metronom von Wittner aus Holz

Dieses schöne Metronom aus Holz weckt schöne Nostalgie-Gefühle und ist für den ein oder anderen bestimmt gerade aus diesem Grund schon sehr interessant.

Mit 133 € ist dieses Modell fast 100€ teurer, als die anderen beiden vorgestellten Modelle, doch wer sein Klavier optisch aufwerten möchte, dem ist dies nicht zu schade. Schon gar nicht, wenn das Metronom farblich genau auf das eigene Klavier abgestimmt ist.

Sie kommt in verschiedenen Farben. D.h. man kann das Holzgehäuse auch bspw. in der Farbe Schwarz bestellen und muss somit nicht automatisch auf die Holzverarbeitung verzichten.

Viele Modelle in Schwarz sind nämlich dann schon nicht mehr aus Holz verarbeitet.

Wittner produziert seit 1895 Metronome und das mit Erfolg. Man kann sich hier seiner Sache also sicher sein. Hier stimmt die Hochwertigkeit, sowie die Qualität des Produkts definitiv!

Vorteile

  • Tolles Design aus Holz
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Einfache Handhabung
  • Sehr dekorativ
  • Keine Batterien notwendig, umweltfreundlich

Nachteile

  • Preis

 

 

Fazit

Als Klavierspieler solltest du auch auf jeden Fall ein Metronom kaufen und nicht darauf verzichten. Schon gar nicht, wenn du das Klavier einfach lernen möchtest.

Mit einem Metronom Taktgeber kannst du dein Taktgefühl, dein Gehör und dein musikalisches Verständnis schulen.

Es gibt preiswerte, mechanische und elektronische Metronome mit solider Verarbeitung und zuverlässiger Funktion, sowie Metronom Apps kostenlos.

Für jeden Klavierspieler ist also eine geeignete Alternative dabei, um sich mit dem Thema der Taktgeschwindigkeit zu beschäftigen. Ohne ein Metronom Taktgeber gäbe es heute keine eindeutige Definition einer Geschwindigkeit. Daher hat das Gerät durchaus eine Daseinsberechtigung.

Schreibe einen Kommentar