Klavierstandort und Raumklima – Tipps

Klavierstandort

Klavierstandort richtig wählen – Darauf kommt’s an

Wenn man sich ein Klavier gekauft, oder sein Klavier von der alten Wohnung in die neue gebracht hat, denkt man nicht unbedingt daran, dass man für das Klavier eine geeignete Stelle in der Wohnung auswählen sollte.

Auch die Raumtemperatur spielt eine Rolle, denn bekanntlich sind Klaviere meist aus Holz hergestellt und dieses Material reagiert auf Temperaturunterschiede und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.

Man kennt das von plötzlich knarrenden Möbeln. Das „Knarren“ wird durch das Zusammenziehen und das Ausdehnen des Materials ausgelöst, da die räumlichen Temperaturverhältnisse schwanken.

Nun man wird sich jetzt fragen, warum man dann unbedingt die richtige Stelle für das Klavier finden und optimal temperierte Bedingungen schaffen sollte. Soll das Holz doch knarren, oder?

Ganz so einfach ist es leider nicht, denn das Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes führt zu diversen anderen Problemen, mit denen dein Klavier dann zu schaffen hätte und folglich auch du.

Warum dies so erfährst du in diesem Artikel.

 

Kurzum, beachte folgendes:

  • Der Raum sollte gleichmäßig temperiert sein und große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
  • Man sollte das Klavier nicht so hinstellen, dass Sonnenlicht direkt darauf fallen kann.
  • Man sollte das Klavier nicht in die Nähe von Heizkörpern stellen.
  • Man sollte das Klavier nicht in unmittelbare Nähe eines Fensters stellen.
  • Bei Fußbodenheizungen: Vorsicht! Wähle lieber ein anderes Zimmer für dein Klavier.

Auf diese Punkte solltest du achten, doch warum? Das erfährst du jetzt.

 

Kein Raum ohne Fußbodenheizung vorhanden?

Hast du eine Fußbodenheizung, so solltest du bedenken, dass durchgehend Wärme von unten nach oben ziehen und dein Klavier somit mit der Zeit austrocknen kann. Dadurch können Risse auf der Klavieroberfläche und im Inneren entstehen.

Befinden sich in deiner Wohnung, oder deinem Haus keine freien Zimmer mit genug Platz und ohne eine Fußbodenheizung, dann muss man sich anderweitig helfen. Und zwar indem man den Klavierboden am besten mit einer Alu-Styropor-Platte abdeckt, auf die man zusätzlich noch einen Teppich legen sollte.

Alternativ gibt es extra dafür hergestellte spezielle Abdeckplatten bzw. Klavierunterlagen, um die von unten nach oben steigende Wärme zu blockieren. Auf Amazon wird man dazu fündig.

Beachte: Möglicherweise keine Garantie vom Hersteller, oder Händler bei Schäden am Klavier, die durch eine Fußbodenheizung entstanden sind.

 

Luftfeuchtigkeit im Raum

Neben der optimalen Raumtemperatur, die wie erwähnt nicht groß schwanken sollte, ist auch die Luftfeuchtigkeit im Raum wichtig. Wenn nicht sogar noch wichtiger.

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu weiteren Problemen an deinem Klavier führen.

Beachte:

  • Eine zu hohe, als auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist nicht geeignet für das verarbeitete Material Holz.
  • Die Ideale Raum-Luftfeuchtigkeit liegt bei 45-65%.
  • Mit welchen Hilfsmitteln kannst du das überwachen? Ein Hygrometer schafft hier Abhilfe.
  • Bei Trockenheit helfen Raumbefeuchter, die am Heizkörper angebraucht werden können.
  • Eine zu lange Trockenheit kann einen Riss im Resonanzboden oder im Stimmstock auslösen.
  • Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit über 70% können auf Dauer Schäden an den Klaviersaiten entstehen.

 

Wichtig: Durch Temperaturschwankungen und einer zu hohen, oder zu niedrigen Luftfeuchtigkeit können sich die Klaviersaiten schneller verstimmen.

Das nachfolgende Video klärt auch noch einmal sehr gut auf:

Die richtige Stelle für eine gute Akustik

Oben haben wir erwähnt, dass es wichtig ist, den richtigen Standort für dein Klavier auszuwählen. Neben den erwähnten Problemen, die durch Temperaturschwankungen und der Luftfeuchtigkeit entstehen können, gibt es auch das Thema mit der richtigen Stelle für dein Klavier.

Du solltest genug Platz für dein Klavier bereithalten, damit sich der Klang deines Klaviers voll entfalten kann. Bei einer ungefähren Höhe von 2,5 Metern, sollte man mind. 20 m² Platz für das Klavier haben.

Handelt es sich um einen Flügel, so sollte dieser mittig im Raum platziert werden. Das Klavier solltest du, sofern dieses an einer Wand steht, aufgrund der Luftzirkulation ca. 10 cm von der Wand weg platzieren.

Klavier richtig platzieren

Wenn du keine freie Wand in deinem Zimmer zur Verfügung hast, an die du dein Klavier stellen kannst, dann kannst du dieses auch frei im Raum platzieren, oder durch eine Trennwand neben ein Sofa stellen.

Das Klavier könntest du aber selbst auch als Abdeckung bzw. als Trenner im Raum nutzen, um bspw. einen Wohn- und Arbeitsbereich voneinander zu trennen.

Zum richtigen Platzieren gehört auch der Schallschutz. Um diesen zu ermöglichen kannst du Schallschutzpaneele benutzen, die die Schallentwicklung reduzieren.

 

Fazit

Es ist sehr wichtig, sich mit diesem Thema zu befassen, da man so mögliche Schäden und damit verbundene hohe Reparaturkosten vermeiden kann.

Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks ist es getan und man hat sich optimal abgesichert gegen mögliche Probleme am Klavier und kann sich guten Gewissens damit beschäftigen, das Klavier einfach zu lernen. Ähnliche Sicherheitsvorkehrungen sollte man beim Thema Klavierstimmen beachten, da man so auch für die Klavierstimmung Kosten sparen kann. Der Grad der Verstimmtheit ist nämlich auch von den Raumbedingungen betroffen.

Abschließend lässt sich sagen, dass man sich durch eine richtige Platzierung des Klaviers und durch einfaches Überwachen der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit eine Menge Stress sparen kann.

Schreibe einen Kommentar